Zum Hauptinhalt springen

Bildungs- und Erziehungsziele

Die pädagogische Arbeit in unserer Kindertagesstätte orientiert sich grundlegend am bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan – BayBEP. Untergliedert in die einzelnen Kompetenzbereiche definieren wir unser Bildungsverständnis für die fundierte pädagogische Begleitung und Betreuung der uns anvertrauten Krippenkinder und Kindergartenkinder.

Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder

Werteorientierung und Religiosität

Kinder brauchen Geborgenheit und die religiöse-christliche Wertevermittlung fördert ein positives Weltbild. Feste und Rituale wie Tischgebete sowie Feierlichkeiten wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern bereichern den Kita-Alltag und fördern die Begegnung mit Menschen verschiedener Hintergründe.

Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte

Kinder brauchen Bindungen für ihr Wachstum, zeigen Emotionen zuerst nonverbal, später sprachlich. Sichere Bindungen fördern Ausgeglichenheit und Selbstständigkeit, während Konfliktlösungsstrategien die Persönlichkeit stärken und demokratisches Miteinander fördern.

Sprach- und medienkompetente Kinder

Sprache und Literacy

Kinder benötigen stabile Bindungen für ihre Entwicklung und lernen, Emotionen auszudrücken und Konflikte zu lösen. Sprachliche Bildung erfolgt durch Dialog und persönliche Beziehungen, wobei Mehrsprachigkeit bereichernd ist. Im Kita-Alltag fördern wir diese Entwicklung durch verschiedene Aktivitäten wie Lieder, Geschichten und Gesprächskreise.

Informations- und Kommunikationstechniken, Medien

Medien sind allgegenwärtig, und Kinder zeigen großes Interesse an ihnen. Es ist wichtig, Medienkompetenz zu fördern und einen bewussten Umgang zu lehren. Bezugspersonen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Anleitung geben und als positives Vorbild dienen. Kinder haben Zugang zu verschiedenen Medien wie Büchern, einem CD-Player und einem PC unter Aufsicht.

Fragende und forschende Kinder

Mathematik

Mathematische Kompetenz ist lebenswichtig und prägt den Alltag sowie die Struktur der Welt. In der Kita erleben Kinder diese durch Rituale und einen strukturierten Tagesablauf. Sie entwickeln mathematisches Verständnis durch Sinneserfahrungen und Austausch. Durch Aktivitäten wie Bauen mit „Geomag“ lernen sie mathematische Grundsätze spielerisch kennen und entwickeln Sicherheit und Lernbereitschaft für die Zukunft.

Umwelt

Umweltbildung fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Respekt für Natur. Wir legen Wert auf regionale Nahrungsmittel, die bei täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten genossen werden. Durch bewusstes Essen sensibilisieren wir die Kinder für Nachhaltigkeit.

Naturwissenschaft und Technik

Kinder zeigen ein natürliches Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Phänomenen. In unseren Räumen und bei Aktivitäten wie dem Waldtag können sie Zusammenhänge erforschen und experimentieren, um ein verantwortungsvolles und neugieriges Verhalten zu fördern. Unser Ziel ist es, sie für Natur und Technik zu sensibilisieren.

Künstlerisch aktive Kinder

Musik

Musikalische Entwicklung beginnt vor der Geburt, beeinflusst das Wohlbefinden und fördert verschiedene Kompetenzen. Gemeinsames Singen und Musizieren stärken Teamfähigkeit, Sprachentwicklung und Motorik der Kinder. Diese Aktivitäten fördern auch kulturelle Teilhabe und das Gruppengefühl.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Kinder nehmen ihre Umwelt von Geburt an mit allen Sinnen wahr. Ein liebevolles Miteinander und ein ansprechendes Umfeld fördern ihre Entwicklung. Durch Rollenspiele und kreatives Gestalten erleben sie ästhetische und kulturelle Aktivitäten. In unserem Atelier können sie ihre Kreativität mit verschiedenen Materialien entfalten.

Starke Kinder

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Bewegung ist grundlegend für Kinder, fördert Selbstvertrauen und soziale Fähigkeiten. Regelmäßige Bewegung verbessert Ausdauer und Haltung. Wir bieten täglich Bewegungsmöglichkeiten an, auch in der Natur.

Gesundheit

Gesundheitsbewusstsein entwickelt sich von Geburt an, gestärkt durch stabile Bindungen und Unterstützung in Familie und Einrichtung. Kinder lernen, ihre Emotionen zu verstehen und mit Stress umzugehen, was für lösungsorientiertes Handeln wichtig ist. Bezugspersonen übernehmen dabei eine entscheidende Rolle.

Entdecken Sie unsere Konzeption

Weitere ausführliche Informationen über unsere Kindertagesstätte finden Sie in unserer umfassenden Konzeption. Diese enthält detaillierte Beschreibungen unserer pädagogischen Ansätze, organisatorischen Abläufe, spezifischen Angebote und Programme, sowie unserer Maßnahmen zur Sicherstellung des Kindeswohls.

zur Konzeption