Leitbild
Die Würde des Kindes ist für uns unantastbar. Wir achten jedes Kind und gehen auf sein individuelles Bedürfnis ein. Die Kindheit ist eine prägende Zeit. Wir begleiten die uns anvertrauten Kinder dabei sich als wertvolles Individuum und Teil einer Gemeinschaft zu fühlen. Dabei ist es uns wichtig, dass alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung haben. Forschen, Fragen und Nachdenken können um die Welt zu begreifen – dies gehört ebenso zum Leben, wie Fragen zum Thema Religion. Wir möchten, dass „unsere“ Kinder und ihre Familien auch in unserer Kita erfahren, dass der gütige Gott unsere Gemeinschaft segnet, uns trägt, uns hilft und stützt und steter Ansprechpartner ist.

1 Bild vom Kind
Jedes Kind ist einzigartig und zeigt sich neugierig und aktiv mit individuellen Bedürfnissen und seinem eigenen Entwicklungsstand. Es möchte seine Umwelt erkunden und verstehen, benötigt aber auch Ruhephasen. Kinder sind wissbegierig, verspielt, phantasievoll, motiviert, vertrauensselig und schutzbedürftig, mit einer eigenen Meinung und einer unverwechselbaren Persönlichkeit, die aktiv Einfluss auf ihre Entwicklung nimmt.
2 Rolle der Erzieherin
Als Erzieherinnen interagieren wir mit Eltern und Kindern, beobachten und dokumentieren den Entwicklungsstand jedes Kindes und begegnen ihm individuell. Wir gehen auf Spielideen und Wünsche der Kinder ein, agieren als Ansprechpartner, Hilfesteller, Gesprächspartner und Impulsgeber, legen großen Wert auf unsere Vorbildfunktion und einen wertschätzenden Umgang. Wir gehen in Beziehung mit dem Kind, bieten emotionalen Halt und unterstützen professionell beim Finden individueller Lösungen in Spiel- und Konfliktsituationen – so wie es den beteiligten Kindern entspricht. Wir gestalten ein ansprechendes Lernumfeld, vermitteln moralische Werte und stärken die Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz der Kinder. Zudem fungieren wir als Bindeglied zwischen Träger und externen Institutionen.
3 Partizipation
Partizipation bedeutet für uns, mit den Stärken der Kinder zu arbeiten, indem sie den Alltag mitgestalten, ihren Tag selbst bestimmen und in Entscheidungen einbezogen werden. Kinder können freiwillig an Projekten und Festvorbereitungen teilnehmen, Verantwortung übernehmen und so Erfolgserlebnisse sammeln. In unserem „Offenen“ Konzept wählen sie täglich, wo, mit wem und was sie spielen möchten, und bei Geburtstagsfeiern entscheidet das Geburtstagskind, wer teilnehmen soll. In Konfliktsituationen hat für uns Priorität, den Kindern Freiraum für eigenständige Lösungen zu geben. Wir unterstützen und begleiten die Kinder behutsam je nach Situation, Alter- und Entwicklungsstand.
4 Inklusion
Jeder Mensch hat das Recht auf Gleichberechtigung. Für uns bedeutet Inklusion, jedes Kind unabhängig von seinen Merkmalen (Sprache, familiärer Hintergrund, Entwicklungsstand, Kultur, Nationalität, Beeinträchtigung, Religion, usw.) wahrzunehmen und ihm das zu geben, was es zur bestmöglichen Entwicklung benötigt. Wir sehen jedes Kind als einzigartig und begegnen ihm offen, respektvoll und solidarisch, wobei wir besonderen Wert auf die Vorbildwirkung der Bezugspersonen und das Miteinbeziehen jedes Einzelnen in den Tagesablauf legen.
6 Ko-Konstruktion
Ko-Konstruktion beschreibt die Möglichkeit, voneinander in Wechselwirkung zu lernen. In unserem Tagesablauf treffen verschiedene Charaktere unterschiedlichen Alters aufeinander, was zu zahlreichen Interaktionen und Erfahrungen führt. Die Kinder lernen gemeinsam Lösungswege zu finden, unterstützen sich gegenseitig und profitieren voneinander, zum Beispiel beim Anziehen in der Garderobe oder in den Funktionsräumen beim Spielen und Experimentieren. Wir greifen die Interessen der Kinder auf, ermöglichen selbständiges Handeln und unterstützen als pädagogische Fachkräfte durch Impulsfragen und eine geeignete Lernumgebung.
7 Unser Schutzauftrag
Basierend auf § 8a Abs. 4 SGB VIII haben wir ein institutionelles Schutzkonzept entwickelt, das sich umfassend mit Kindeswohlgefährdung auseinandersetzt. Es dient als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit und ist auf Anfrage einsehbar. Das Konzept fördert einen wertschätzenden Umgang, tritt Missbrauch und Gewalt entgegen und bietet klare Regeln sowie Handlungsanweisungen für Mitarbeiter bei Anzeichen von Misshandlungen. Eltern erhalten Transparenz über die Umsetzung. Es benennt mögliche Formen der Kindeswohlgefährdung, analysiert Risiken und stellt umfassende Präventionsmaßnahmen dar, einschließlich eines Verhaltenskodexes für das Personal, der achtsamen Umgang und die Stärkung der Kinder betont.
Entdecken Sie unsere Konzeption
Weitere ausführliche Informationen über unsere Kindertagesstätte finden Sie in unserer umfassenden Konzeption. Diese enthält detaillierte Beschreibungen unserer pädagogischen Ansätze, organisatorischen Abläufe, spezifischen Angebote und Programme, sowie unserer Maßnahmen zur Sicherstellung des Kindeswohls.