Kinderrechte
Unserem pädagogischen „Bild vom Kind“ entsprechend haben wir im Kollegium für unsere Kita St. Nikolaus für uns verbindliche „Rechte der Kinder“ erarbeitet, deren Wichtigkeit und Einhaltung jede Kollegin mit Unterschrift bestätigt. Die folgenden konzeptionell gesicherten Kinderrechte bilden eine wesentliche Säule unserer Qualitätssicherung.

Allgemeine Kinderrechte:
- in seiner Individualität anerkannt, gesehen und wertgeschätzt zu werden in all seinen Entscheidungen und mit all seinem Tun.
- auf emotionale Beziehung und Bindung, Geborgenheit und Zuwendung zu pädagogischem Fachpersonal und anderen Kindern.
- auf psychische und physische Unversehrtheit mit respektvoller Kommunikation
- eigene Erfahrungen zu sammeln, Dinge zu erforschen und auszuprobieren.
- auf Erfüllung seiner Grundbedürfnisse – gesunde Ernährung, Bewegungs – und Ruhebedürfnis, soziale Interaktion, spielen drinnen und draußen.
- auf Akzeptanz seiner gesellschaftlichen, kulturellen Herkunft und seiner Religiosität.
- auf Partizipation in Alltagssituationen und bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen und Aktivitäten.
- auf unterstützende Maßnahmen durch Fachdienste und Therapeuten bei Bedarf.
Rechte des Kindes in allen „pädagogischen Schlüsselsituationen“
Begrüßung:
Wir begrüßen jedes Kind und seine Eltern mit individueller Wertschätzung, bieten Informationsaustausch und Hilfe an, und achten auf das Tempo und die Bedürfnisse jedes Kindes.
Bildungsangebote:
Wir respektieren das Teilnahmerecht der Kinder an Bildungsangeboten, integrieren ihre Ideen, schaffen passende Rahmenbedingungen und würdigen ihre Ergebnisse.
Freispiel:
Kinder wählen Spielort, -zeit und -partner frei; Spielzeug ist überall verfügbar. Wir unterstützen freie Entscheidungen, begleiten ohne Wertung und helfen altersgerecht bei Konflikten.
Körperhygiene:
Wir begleiten Kinder sensibel bei der Körperpflege, berücksichtigen individuelle Bedürfnisse und integrieren vertraute Rituale durch regelmäßigen Austausch mit den Eltern, um einen positiven Umgang mit dem eigenen Körper zu fördern.
Mahlzeiten:
Jedes Kind hat das Recht auf bedürfnisorientiertes Essen. Wir achten auf ihr Sättigungsgefühl und helfen ihnen, ihren Appetit realistisch einzuschätzen. Die Kinder dürfen selbst wählen und sich bedienen.
Konfliktsituationen:
Jedes Kind darf frei seine Bedürfnisse äußern. Wir helfen bei Lösungen, achten auf Konflikte ohne Vorurteile und wahren Privatsphäre und Unversehrtheit.
Schlaf und Ruhesituation:
Wir fördern individuelle Schlaf- und Ruhezeiten, respektieren Rückzugsbedürfnisse und schaffen angenehme Schlafumgebungen mit persönlichen Gegenständen, abgedunkeltem Raum und ruhiger Atmosphäre.
Verabschiedung:
Wir verabschieden jedes Kind wertschätzend mit Blickkontakt, persönlichen Worten und respektieren die Privatsphäre. Feedback ist positiv und neutral, ohne Bloßstellung.
Entdecken Sie unsere Konzeption
Weitere ausführliche Informationen über unsere Kindertagesstätte finden Sie in unserer umfassenden Konzeption. Diese enthält detaillierte Beschreibungen unserer pädagogischen Ansätze, organisatorischen Abläufe, spezifischen Angebote und Programme, sowie unserer Maßnahmen zur Sicherstellung des Kindeswohls.